Was nützt mir Mediation?
- Anja Polte
- 11. Juli 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. März
Was nützt mir Mediation? Konflikte konstruktiv lösen mit meiner Erfahrung
"Was hat mein Unternehmen von einer Mediation?" – Eine berechtigte Frage, die oft mit Skepsis verbunden ist. Mediation mag auf den ersten Blick abschreckend wirken und mächtig klingen, doch ihre Wirkung ist kraftvoll und nachhaltig. Als Juristin, Mediatorin und Coachin für Gewaltfreie Kommunikation mit 15 Jahren Führungserfahrung weiß ich aus eigenem Erleben, wie wertvoll eine professionelle Mediation sein kann. In meiner eigenen Führungslaufbahn habe ich drei Mediationsverfahren durchlaufen und die transformative Kraft dieses Prozesses erlebt.
Meine persönliche Erfahrung: Ein geschützter Raum für konstruktive Kommunikation
Als Mediantin durfte ich erfahren, wie befreiend es ist, in einem geschützten Rahmen unaufgeregt seine Sicht der Dinge darzulegen, ohne unsachliche oder übermäßig emotionale Reaktionen zu erleben. Die Mediatorin schuf einen Raum, in dem ich mich aufgehoben fühlte. Ein Rat, der mir besonders in Erinnerung geblieben ist: "Weiteratmen, nur weiteratmen", wenn mich die Emotionen zu überwältigen drohten. Es waren arbeitsame und intensive Gespräche über gemeinsame Werte, zukünftiges Miteinander, Bewusstsein, dass uns vieles eint und dass wir es im Großen und Ganzen gut haben wollen. Es macht den Kopf frei für neue Sichtweisen.
Die Notwendigkeit professioneller Mediation: Konflikte als Chance begreifen
Konflikte sind unvermeidlich, doch entscheidend ist, wie wir mit ihnen umgehen. Statt Anspannung, Stress und Frustration können Konflikte auch Chancen für Reflexion, Empathie und Weiterentwicklung sein. Als erfahrene Mediatorin unterstütze ich Sie dabei, Konflikte als Chance zu begreifen und konstruktive Lösungen zu finden.
Warum nicht selbst mediieren? Die Komplexität der modernen Arbeitswelt
Was nützt mir Mediation? Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von Veränderungen, Komplexität und vielfältigen Abhängigkeiten. Faktoren wie veränderte Arbeitsinhalte, mobiles Arbeiten, Digitalisierung und Fachkräftemangel machen Geschehnisse komplexer und erschweren die Konfliktlösung.
Um die Komplexität von Konflikten zu verstehen, ist es hilfreich, sich folgende Fragen zu stellen:
Wen betrifft der Konflikt?
Wer profitiert von einer gemeinsamen Lösung?
Wie würde ein Außenstehender den Konflikt wahrnehmen?
Oft zeigt sich, dass Konflikte nicht isoliert betrachtet werden können, sondern Auswirkungen auf angrenzende Bereiche haben und dass Führungskräfte selbst auch Teil der Konfliktdynamik sind, also mittendrin stehen und vielleicht sogar ein Interessenkonflikt im Sinne Sympathie/Antipathie zu einer der Konfliktparteien besteht.
Der Vorteil eines externen Beraters: die neutrale und ganzheitliche Sicht auf Ihren Konflikt.
Ich biete Ihnen eine professionelle, vertrauliche, strukturierte und allparteiliche Begleitung, um Konfliktparteien zur Eigenverantwortung zu führen und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.
Nutzen Sie die Chance eines unverbindlichen Beratungsgespräches, um mehr über die Vorteile der Mediation zu erfahren.